Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schuldig machen

  • 1 obstringo

    obstringo, strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von oben her zuziehen, -zuschnüren, -zubinden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: collum suum laqueo, Plaut.: Amphitruonem collo hic obstricto traham, bei der Gurgel (fassend) schleppe fort, Plaut.: vinculi genus ad insitionem non unum est; alii viminibus obstringunt etc., Colum. – 2) übtr.: a) eingeschlossen halten, ventos, Hor. carm. 1, 3, 4. – b) zusammenhalten, purpurea vestis ingentibus obstricta gemmis (Spangen), Flor. 4, 11, 3. – B) bildl., 1) an eine Verpflichtung streng binden, fesseln = verbindlich machen, verpflichten, sich verpflichten, a) pers. Objj.: alqm legibus, Cic.: foedere, Cic.: officiis, Cic.: alqm beneficio obstrictum habere, Caes.: beneficio obstrictus, Cic. – alqm conscientiā, sich jmd. (jmds. Treue) durch Mitwissenschaft versichern, Tac. hist. 4, 55. – refl., se alii matrimonio, sich zu einer anderen Ehe verpflichten, Tac. – absol., obstringere iureiurando = »eidlich versichern«, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b.G. 1, 31, 7. Tac. ann. 1, 14 u. 4, 31: ebenso obstringi gentili religione m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 34. – b) sächl. Objj.: ut fides regis beneficio aliquo obstringeretur, man sich der Treue des Königs durch einen Dienst versichere, Iustin.: alci fidem suam, sein Wort verpfänden, Plin. ep.: u. so fidem suam in alqa re, Plin.: sub ea tamen condicione, ne cui meam fidem obstringam (mich gegen keinen verbindlich mache = keinem ein sicheres Versprechen gebe). Omnia enim libera parentibus servo, Plin. ep. – clementiam suam obstringens crebris orationibus, seine Milde verbürgend, Tac. – 2) in ein übles Verhältnis verwickeln, verstricken, α) m. Abl.: amicos aere alieno, in Schulden verwickeln, -setzen, Brut. in Cic. ep. (u. so obstricti aere alieno, Liv. epit.): nullā mendacii religione obstrictus, ohne sein Gewissen mit einer Lüge zu belasten, Caes.: obstringi conscientiā tanti facinoris, mit dem Bewußtsein eines so großen Frevels belastet werden, Liv. 4, 17, 5: alqm nefario scelere, in eine Freveltat verstricken, -verwickeln, Caes.: alqm pecuniā et stupro in omne flagitium, Tac. – refl., se scelere, se parricidio, sich schuldig machen, Cic. – β) medial m. Dat. = sich schuldig machen, eidem sceleri obstrictus est, Lact. 3, 18, 6. – γ) medial m. Genet. = sich schuldig machen, obstringi furti, Masur. Sabin. ICt. bei Gell. 11, 18, 21. – II) vor etw. vorbinden, follem ob gulam, Plaut. aul. 302: tauros valido aratro, vorspannen, Val. Flacc. 7 602.

    lateinisch-deutsches > obstringo

  • 2 obstringo

    obstringo, strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von oben her zuziehen, -zuschnüren, -zubinden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: collum suum laqueo, Plaut.: Amphitruonem collo hic obstricto traham, bei der Gurgel (fassend) schleppe fort, Plaut.: vinculi genus ad insitionem non unum est; alii viminibus obstringunt etc., Colum. – 2) übtr.: a) eingeschlossen halten, ventos, Hor. carm. 1, 3, 4. – b) zusammenhalten, purpurea vestis ingentibus obstricta gemmis (Spangen), Flor. 4, 11, 3. – B) bildl., 1) an eine Verpflichtung streng binden, fesseln = verbindlich machen, verpflichten, sich verpflichten, a) pers. Objj.: alqm legibus, Cic.: foedere, Cic.: officiis, Cic.: alqm beneficio obstrictum habere, Caes.: beneficio obstrictus, Cic. – alqm conscientiā, sich jmd. (jmds. Treue) durch Mitwissenschaft versichern, Tac. hist. 4, 55. – refl., se alii matrimonio, sich zu einer anderen Ehe verpflichten, Tac. – absol., obstringere iureiurando = »eidlich versichern«, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b.G. 1, 31, 7. Tac. ann. 1, 14 u. 4, 31: ebenso obstringi gentili religione m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 34. – b) sächl. Objj.: ut fides regis beneficio aliquo obstringeretur, man sich der Treue des Königs durch einen Dienst versichere, Iustin.: alci fidem suam, sein Wort verpfänden, Plin. ep.: u. so fidem suam in alqa re, Plin.: sub ea tamen condicione, ne
    ————
    cui meam fidem obstringam (mich gegen keinen verbindlich mache = keinem ein sicheres Versprechen gebe). Omnia enim libera parentibus servo, Plin. ep. – clementiam suam obstringens crebris orationibus, seine Milde verbürgend, Tac. – 2) in ein übles Verhältnis verwickeln, verstricken, α) m. Abl.: amicos aere alieno, in Schulden verwickeln, -setzen, Brut. in Cic. ep. (u. so obstricti aere alieno, Liv. epit.): nullā mendacii religione obstrictus, ohne sein Gewissen mit einer Lüge zu belasten, Caes.: obstringi conscientiā tanti facinoris, mit dem Bewußtsein eines so großen Frevels belastet werden, Liv. 4, 17, 5: alqm nefario scelere, in eine Freveltat verstricken, -verwickeln, Caes.: alqm pecuniā et stupro in omne flagitium, Tac. – refl., se scelere, se parricidio, sich schuldig machen, Cic. – β) medial m. Dat. = sich schuldig machen, eidem sceleri obstrictus est, Lact. 3, 18, 6. – γ) medial m. Genet. = sich schuldig machen, obstringi furti, Masur. Sabin. ICt. bei Gell. 11, 18, 21. – II) vor etw. vorbinden, follem ob gulam, Plaut. aul. 302: tauros valido aratro, vorspannen, Val. Flacc. 7 602.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstringo

  • 3 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 4 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 5 προς-οφλισκάνω

    προς-οφλισκάνω (s. ὀφλισκάνω), noch dazu schuldig sein, verschulden, verwirken; αἰσχύνην, Dem. 8, 12; ἀλαζονείαν, Plut. non posse 5. Dazu gehört der aor. προςῶφλον, inf. προςοφλεῖν, auch προςόφλειν betont; absol., στρατηγήσας προςῶφλεν, Antiphan. bei Ath. III, 103 f; gew. c. accus., αἰσχύνην προςοφλεῖν, Dem. 5, 5, u. öfter; ἐπωβελίαν προςοφλών, Aesch. 1, 163; ἀχαριστίας δόξαν, sich noch dazu den Verdacht der Undankbarkeit zuziehen, Plut. Pyrrh. 23; κακοήϑειαν καὶ δυςμένειαν, sich der Bosheit u. Feindseligkeit schuldig machen, id.; προςόφλειν (Bekk. προςοφείλειν) τὸν λεγόμενον ἰχϑύων βίον, machen, daß das Sprichwort in Anwendung kommt, Pol. 15, 20, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-οφλισκάνω

  • 6 accessory

    1. adjective

    accessory [to something] — zusätzlich [zu etwas]

    2. noun
    1) (accompaniment) Extra, das
    2) in pl. (attachments) Zubehör, das
    3) (dress article) Accessoire, das
    * * *
    [ək'sesəri]
    plural - accessories; noun
    1) (something additional (eg a handbag, scarf, shoes etc to the main part of a woman's clothing, or a radio, seat-covers etc to a car): She wore matching accessories.) das Zubehör
    2) ((legal) a person who helps somebody, especially a criminal.) der/die Mittäter(in)
    * * *
    ac·ces·so·ry
    [əkˈsesəri]
    n
    1. usu pl FASHION Accessoire nt
    matching accessories passende Accessoires
    2. usu pl (equipment) Zubehör nt
    3. (tool) Extra nt
    4. (criminal) Helfershelfer(in) m(f)
    he became an \accessory to the crime er machte sich am Verbrechen mitschuldig; LAW
    \accessory after the fact nach der Tat Beteiligte(r) f(m)
    \accessory before the fact Anstifter(in) m(f)
    to be an \accessory before the fact sich akk der Beihilfe schuldig machen
    to be charged with being an \accessory after the fact der Beihilfe beschuldigt werden
    * * *
    [k'sesərɪ]
    n
    1) Extra nt; (in fashion) Accessoire nt
    2) pl Zubehör nt
    3) (JUR) Helfershelfer( in) m(f); (actively involved) Mitschuldige(r) mf (to an +dat)
    * * *
    accessory [-rı]
    A adj
    1. zusätzlich, Bei…, Neben…, Begleit…, Hilfs…, Zusatz…:
    accessory contract JUR Zusatzvertrag m;
    accessory fruit BOT Scheinfrucht f;
    accessory lens FOTO Vorsatzlinse f;
    accessory symptom MED Begleiterscheinung f
    2. nebensächlich, untergeordnet, Neben…
    3. beitragend, Hilfs…:
    be accessory to beitragen zu
    4. teilnehmend, mitschuldig (to an dat)
    B s
    1. Zusatz m, Anfügung f, Anhang m
    2. MED Begleiterscheinung f
    3. Zubehörteil n, (Mode auch) Accessoire n, pl auch Zubehör n
    4. JUR
    b) auch accessory after the fact Begünstigte(r) m/f(m):
    he was charged with being an accessory to murder er wurde wegen Beihilfe zum Mord angeklagt
    * * *
    1. adjective

    accessory [to something] — zusätzlich [zu etwas]

    2. noun
    1) (accompaniment) Extra, das
    2) in pl. (attachments) Zubehör, das
    3) (dress article) Accessoire, das
    * * *
    n.
    Accessoire n.
    Zubehörsatz m.
    Zusatz -¨e m.

    English-german dictionary > accessory

  • 7 perjury

    noun
    (swearing to false statement) Meineid, der; (Law): (giving false evidence) eidliche Falschaussage

    commit perjury — einen Meineid leisten/sich der eidlichen Falschaussage schuldig machen

    * * *
    per·jury
    [ˈpɜ:ʤəri, AM ˈpɜ:r-]
    n Meineid nt
    to accuse sb of \perjury jdn des Meineids beschuldigen
    to commit \perjury einen Meineid schwören
    * * *
    ['pɜːdZərɪ]
    n
    Meineid m
    * * *
    perjury s Meineid m:
    commit perjury einen Meineid leisten
    * * *
    noun
    (swearing to false statement) Meineid, der; (Law): (giving false evidence) eidliche Falschaussage

    commit perjury — einen Meineid leisten/sich der eidlichen Falschaussage schuldig machen

    * * *
    n.
    Eidbruch -¨e m.
    Meineid -e m.

    English-german dictionary > perjury

  • 8 winny

    winny [vinnɨ], adj [vinnɨ], winien [viɲɛn], winna [vinna], winne [vinnɛ]
    1. Wein-
    ocet \winny Weinessig m
    2.
    I. adj
    być \winnym czegoś an etw +dat schuldig sein, sich +akk einer S. +gen schuldig machen ( geh)
    on jest wszystkiemu \winny er ist schuld an allem
    2) ( dłużny)
    jest mi winien 100 złotych er schuldet mir 100 Zloty, er ist mir 100 Zloty schuldig
    3) Bogu ducha winien unschuldig wie ein Lamm
    II. m dekl wie adj ( osoba) Schuldige(r) f(m)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > winny

  • 9 devincio

    dē-vincio, vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, verbinden, festbinden, fesseln, I) eig.: devinctus fasciis, Cic.: devinctus tempora lauro, Tibull.: colla d. catenis, Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – II) übtr.: A) übh. eng verbinden, 1) im allg.: illud vinculum, quod primum homines inter se rei publicae societate devinxit, Cic.: sanguinis coniunctio benevolentiā devincit homines et caritate, Cic.: se affinitate cum alqo, Cic. – 2) insbes. als rhet. t. t., die Rede kurz zusammenfassen, zusammendrängen, verba comprehensione, Cic.: ebenso unā complexione, Cic. – B) jmd. durch die Macht der Waffen, der Reize, der Rede usw. fesseln, in Banden schlagen, sich ganz zu eigen-, ergeben machen, omnes omnium gentium partes tribus triumphis, Cic.: urbem praesidiis, im Gehorsam erhalten, Cic.: filium suis copiis (v. einer Frau), Cic.: animus ebrietate devinctus, gleichs. in Fesseln geschlagener, Sen. – consuetudine et coniugio liberali devinctus, Ter.: uxoris misericordiā devinctus, Ter. – mentem necessitate fati, Cic.: animos eorum, qui audiant, voluptate (durch die Anmut des Vortrags), Cic.: et quo quisque fere studio devinctus adhaeret, Lucr.: quo studio me a prima aetate devinctum fuisse saepe audivi, Fronto. – C) moralisch verbinden, binden, verpflichten, verbindlich machen, nötigen, alqm sibi istoc facto, Plaut.: alqm beneficio, Cic.: alqm iureiurando, Cic.: se scelere, sich schuldig machen, Cic.: se cupiditate malā, sich verstricken, Cic.: eius religione devinctus astrictusque, durch seine Eidespflichten gebunden u. umstrickt, Cic.: filii devincti maternis meritis, Corp. inscr. Lat. 6, 1754 (a. 395 p. Chr.). – / Perf. synkop. devinxti, Plaut. asin. 849.

    lateinisch-deutsches > devincio

  • 10 devincio

    dē-vincio, vīnxī, vīnctum, īre, fest umwinden, umbinden, verbinden, festbinden, fesseln, I) eig.: devinctus fasciis, Cic.: devinctus tempora lauro, Tibull.: colla d. catenis, Sil.: opercula plumbo, Liv. – alqm ad taurum, Plaut.: servum, Plaut.: leonem, Plin.: manibus pedibusque devinctis, Plin. – II) übtr.: A) übh. eng verbinden, 1) im allg.: illud vinculum, quod primum homines inter se rei publicae societate devinxit, Cic.: sanguinis coniunctio benevolentiā devincit homines et caritate, Cic.: se affinitate cum alqo, Cic. – 2) insbes. als rhet. t. t., die Rede kurz zusammenfassen, zusammendrängen, verba comprehensione, Cic.: ebenso unā complexione, Cic. – B) jmd. durch die Macht der Waffen, der Reize, der Rede usw. fesseln, in Banden schlagen, sich ganz zu eigen-, ergeben machen, omnes omnium gentium partes tribus triumphis, Cic.: urbem praesidiis, im Gehorsam erhalten, Cic.: filium suis copiis (v. einer Frau), Cic.: animus ebrietate devinctus, gleichs. in Fesseln geschlagener, Sen. – consuetudine et coniugio liberali devinctus, Ter.: uxoris misericordiā devinctus, Ter. – mentem necessitate fati, Cic.: animos eorum, qui audiant, voluptate (durch die Anmut des Vortrags), Cic.: et quo quisque fere studio devinctus adhaeret, Lucr.: quo studio me a prima aetate devinctum fuisse saepe audivi, Fronto. – C) mo-
    ————
    ralisch verbinden, binden, verpflichten, verbindlich machen, nötigen, alqm sibi istoc facto, Plaut.: alqm beneficio, Cic.: alqm iureiurando, Cic.: se scelere, sich schuldig machen, Cic.: se cupiditate malā, sich verstricken, Cic.: eius religione devinctus astrictusque, durch seine Eidespflichten gebunden u. umstrickt, Cic.: filii devincti maternis meritis, Corp. inscr. Lat. 6, 1754 (a. 395 p. Chr.). – Perf. synkop. devinxti, Plaut. asin. 849.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devincio

  • 11 προςοφλισκάνω

    προς-οφλισκάνω, noch dazu schuldig sein, verschulden, verwirken; ἀχαριστίας δόξαν, sich noch dazu den Verdacht der Undankbarkeit zuziehen; κακοήϑειαν καὶ δυςμένειαν, sich der Bosheit u. Feindseligkeit schuldig machen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςοφλισκάνω

  • 12 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 13 ὀφλισκάνω

    ὀφλισκάνω, dazu gehört fut. ὀφλήσω, perf. ὤφληκα u. aor. ὦφλον, ὀφλεῖν, denn ein praes. ὄφλω kommt nicht vor, obschon der inf. oft ὄφλειν, auch von den Alten schon, accentuirt ist, vgl. Lehrs de stud. Aristarch. Hom. p. 263; Phot. p. 364, 16 bemerkt ὄφλειν ausdrücklich als att. und führt auch ὄφλουσι an; bei Bekker steht ὄφλειν Antiph. 5, 13, wo es aor. ist; ὄφλων Ar. Ach. 659. 661; ὄφλειν ist vulg. l. Plat. Rep. V, 451 a Alc. I, 121 b, u. so auch beim partic. in den unten angeführten Stellen; aor. ὤφλησε Lys. 13, 65; – sich schuldig machen, verwirken, schulden; besonders δίκην, einen Proceß verlieren und Strafe verwirken, ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην, Aesch. Ag. 520; ἀπ' ἐμᾶς φρενὸς οὔποτ' ὀφλήσει κακίαν, Soph. O. R. 512; αὐϑαδία τοι σκαιότητ' ὀφλισκάνει, Ant. 1015, wie μώρῳ μωρίαν ὀφλισκάνω 966, ich ziehe mir den Vorwurf der Thorheit zu, erscheine als thöricht; vgl. ἀμαϑίαν ὀφλήσομεν Eur. Hec. 327; δειλίην ὤφλεε (v. l. ὦφλε) πρὸς βασιλῆος, Her. 8, 26; γέλωτα, sich lächerlich machen, Ar. Nubb. 1018; Plat. Theaet. 161 e; auch γέλωτ' ἂν ὄφλοι πρὸς ἡμᾶς, Hipp. mai 282 a; γέλωτα ὀφλήσειν παρ' ἐμαυτῷ, Phaed. 117 a; häufig bei Folgdn, wie Pol. 40, 6, 9; ἄνοιαν ὀφλισκάνειν Dem. 1, 26, αἰσχύνην ὤφληκε 2, 3. – Am häufigsten mit dem accus. oder gen. (wobei man δίκην ergäntzt, wie es vollständig heißt ἐάν τινι πατὴρ καὶ πάππου πα τὴρ ὄφλωσι ϑανάτου δίκην, Plat. Legg. IX, 856 d, wie Apol. 39 b; δίκας, δίκην, Ar. Nubb. 34 Av. 1457; ἐξούλας, γραφάς, Andoc. 1, 73; κλοπῆς, δώρων, ib. 74) des Rechtshandels, den man verloren, der Sache, für die man Strafe verwirkt hat, der Schuld, der man überführt ist, τῷ ὠφληκότι φόνου, Plat. Legg. IX, 874 b; ὠφληκότες μοχϑηρίαν καὶ ἀδικίαν, Apol. 39 b; ἢν δέ τις ὄφλῃ τὴν τοιαύτην δίκην, Legg. VIII, 843 b; ὅτι ἂν ὦφλε χιλίας δραχμάς, Apol. 36 a; u. absol., ἵνα μὴ ὄφλωμεν, Crat. 433 a; ὀφλεῖν ἐρήμην δίκην, Antiph. 5, 13; φόνου δίκην ὠφληκώς, 5, 16; ὤφλησεν ὑμῖν μυρίας δραχμάς, Lys. 13, 65; ἐάν τις ἀστρατείας ὄφλῃ, Dem. 24, 103, wenn Einer wegen nicht geleisteter Kriegsdienste verurtheilt worden; ἐπ' ἀμφοτέροις (συκοφαντίᾳ καὶ παρανομίᾳ) ὤφληκεν, 25, 19; ὄφλειν u. ὄφλων steht auch 29, 34; Xen. An. 5, 8, 1 sagt Φιλήσιος μὲν ὦφλε καὶ Ξανϑικλῆς τῆς φυλακῆς τῶν χρημάτων τὸ μείωμα, εἴκοσι μνᾶς. – Sp. = ὀφείλω, Schulden haben, App. B. C. 2, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀφλισκάνω

  • 14 провиниться

    v
    1) gener. (sich etw.) zuschulden kommen lassen (в чём-л.), eine Schuld auf sich laden, sich schhuldig mächen, sich vergeh (an D, gegen A) (перед кем-л.), sich vergehe (an D, gegen A) (перед кем-л.), sich vergehen, sich versündigen (перед кем-л.), versündigen (перед кем-л.), verbrechen (в чём-л.)
    2) colloq. (etw.) ausgefressen häben (в чем-л.)
    3) obs. mißhandeln
    5) pompous. fehlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > провиниться

  • 15 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

  • 16 misbehave

    intransitive & reflexive verb
    * * *
    [misbi'heiv]
    (to behave badly: If you misbehave, I'll send you to bed.) sich schlecht benehmen
    - academic.ru/47190/misbehaviour">misbehaviour
    * * *
    mis·be·have
    [ˌmɪsbɪˈheɪv]
    vi
    1. (behave badly) adult sich akk schlecht benehmen [o unanständig]; child ungezogen sein; (misfunction) machine nicht richtig funktionieren
    2. (be dishonest) krumme Geschäfte machen fam
    * * *
    ['mIsbI'heɪv]
    vi
    sich schlecht or unanständig benehmen; (child also) ungezogen sein

    I saw him misbehaving with my wifeich habe ihn in einer unmissverständlichen or eindeutigen Situation mit meiner Frau gesehen

    * * *
    misbehave v/i & v/r
    1. sich schlecht benehmen oder aufführen, sich danebenbenehmen, ungezogen sein (Kind):
    misbehave (o.s.);
    misbehaved ungezogen
    2. sich einlassen, intim werden ( beide:
    with mit)
    3. misbehave before the enemy MIL US sich der Feigheit vor dem Feind schuldig machen
    * * *
    intransitive & reflexive verb
    * * *
    v.
    aus der Rolle fallen ausdr.
    schlecht benehmen ausdr.
    sich daneben benehmen ausdr.
    sich schlecht benehmen ausdr.

    English-german dictionary > misbehave

  • 17 ὀφλισκάνω

    ὀφλισκάνω, sich schuldig machen, verwirken, schulden; besonders δίκην, einen Prozess verlieren und Strafe verwirken; μώρῳ μωρίαν ὀφλισκάνω, ich ziehe mir den Vorwurf der Torheit zu, erscheine als töricht; γέλωτα, sich lächerlich machen; κλοπῆς, δώρων, des Rechtshandels, den man verloren, der Sache, für die man Strafe verwirkt hat, der Schuld, der man überführt ist; ἐάν τις ἀστρατείας ὄφλῃ, wenn einer wegen nicht geleisteter Kriegsdienste verurteilt worden; = ὀφείλω, Schulden haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀφλισκάνω

  • 18 быть виновным в ведении шпионажа

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть виновным в ведении шпионажа

  • 19 обвиняться в плагиате

    v
    law. des Plagiats bezichtigt werden, eines Plagiats bezichtigt werden, sich eines Plagiats schuldig machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обвиняться в плагиате

  • 20 совершить преступление

    v
    1) gener. ein Verbrechen begehen (sich) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen, sich (D) ein Verbrechen zuschulden kommen lassen, sich vergeh, sich vergehe
    2) law. begehen, ein Verbrechen begehen, ein Verbrechen verüben, eine Straftat begehen, freveln, sich eine Straftat ausführen, sich einer Straftat schuldig machen, straffällig sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить преступление

См. также в других словарях:

  • schuldig — schul|dig [ ʃʊldɪç] <Adj.>: 1. (an etwas) die Schuld tragend, in Bezug auf jmdn., etwas Schuld auf sich geladen habend: der Angeklagte war schuldig; sie fühlte sich schuldig; er erklärte sie für schuldig. Zus.: hauptschuldig, mitschuldig. 2 …   Universal-Lexikon

  • schuldig — schụl·dig Adj; ohne Steigerung; 1 (etwas (Gen)) schuldig für etwas Böses, Unmoralisches oder für ein Verbrechen verantwortlich ↔ unschuldig <sich (eines Verbrechens) schuldig machen; sich schuldig bekennen, fühlen; jemanden (für) schuldig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schuldig — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • schulden — verdanken * * * schul|den [ ʃʊldn̩], schuldete, geschuldet <tr.; hat: (zur Begleichung von Schulden oder als Entgelt o. Ä.) zu zahlen haben: ich schulde ihm hundert Euro; was schulde ich Ihnen [für die Reparatur]? Syn.: im Rückstand sein,… …   Universal-Lexikon

  • Schulden — Rückstände; Rückstand; Außenstände; ausstehende Forderungen; Verbindlichkeiten; Anleihe; Darlehen; Dispo (umgangssprachlich); Pump (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Bonhoeffer-Kreis — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»